Ereignisse, die Deutschland veränderten dokumentiert die deutsche Geschichte auf ihrem Weg von der Kleinstaaterei zur Einheit und Freiheit. Es wird ein langer Weg. Er beginnt im Jahr 800 und endet erst 1200 Jahre später. Der Weg ist gesäumt von folgenschweren Ereignissen, die das Verhältnis der deutschen Frage nach Einheit und Freiheit immer wieder verändern. Ob der Gang nach Canossa, die wütende Pest, die brennenden Scheiterhaufen, Luthers Thesen, Kants Kritik der reinen Vernunft, der Weberaufstand, der Erste Weltkrieg, die Reichspogromnacht, die Schlacht von Stalingrad, der Kalte Krieg, Willy Brandts Kniefall in Warschau oder die deutsche Wiedervereinigung. Alle diese Ereignisse erweisen sich als Bremser oder Beschleuniger auf dem Weg zur freiheitlichen Demokratie.