Suzie Wong

Er verlässt in den 1950er Jahren seine englische Heimat und zieht in das rastlose Hongkong. Unser Ich-Erzähler, der Brite Robert Lomax, der in Asien nicht nur seine Leidenschaft für die Malerei entdeckt, sondern ebenfalls für seine reizvolle und bildhübsche Zufallsbekanntschaft Suzie Wong. Es ist der Beginn einer Liebesgeschichte, die nur einen Haken hat. Das verruchte Stundenhotel Nam Kok im Rotlichtviertel Wan Chai, wo Robert Lomax sich langfristig kostengünstig einquartiert, ist Suzie Wongs Arbeitsplatz. In der Bar des Nam Kok, wo sich die Matrosen betrinken und wo ihre nach Sex dürstenden Blicke auf die überwiegend willigen Frauen treffen, fliegt ihre Tarnung einer ehrenwerten und unantastbaren Jungfrau auf. 

Weiterlesen »

Frühstück bei Tiffany

Der 1958 veröffentlichte Roman „Frühstück bei Tiffany“ des amerikanischen Erfolgsautors Truman Capote ist vor allem durch die Verfilmung mit Audrey Hepburn bekannt.

Weiterlesen »

Der Mann, der aufrecht blieb

Der englische Schriftsteller Ford Madox Ford, alias Ford Hermann Madox Hueffer zeigt mit Der Mann, der aufrecht blieb ein finsteres Bild des Ersten Weltkrieges aus der Sicht des Soldaten Christopher Tietjens.

Weiterlesen »

Finish

Hasardspiele gibt es nicht nur im Spielereldorado Las Vegas. In Tom McNabs Roman Finish werden die Spielhöllen-Würfel gegen Laufschuhe getauscht, werden Duelle nicht im Casino sondern auf der Piste ausgetragen.

Weiterlesen »

Verliebt in Breslau

Verliebt in Breslau. Reisende überfällt oft dieses Gefühl, wenn sie durch diese romantische polnische Stadt mit den mittelalterlich wirkenden Gassen schlendern.

Weiterlesen »

Es geschah im November

Die späteren Semester erinnern sich sicherlich noch an die Ereignisse im November 1989. Die Marke Demokratie setzte sich in Osteuropa durch. Der „Eiserne Vorhang“ wich und die meisten Westeuropäer fielen vor Glück in einen Tiefschlaf, was unsere Sicherheitsarchitektur betraf. Hinter der Fassade brodelte es vereinzelt weiter, denn nicht jede Person teilte die salonfähige Demokratie. Beste Beispiele sind heute unter anderem Ungarn und das sich kriegerisch und menschenverachtend gebärende System in Russland. 

Weiterlesen »

Der Honigdachs

Christoph Brummes einfache und skurrile Sprache besitzt Unterhaltungswert. Jedenfalls die Hälfte der Strecke. Schade, denn danach stellt sich eine Unordnung der Wörter ein.

Weiterlesen »

Die Ungeduldigen

Stehen Popikonen wie Bob Dylan, dessen Musik auch in dem Roman gehört wird, für gesellschaftliche Veränderung, für den Ausdruck von Gefühlen und für Grenzüberschreitungen, kurz gesagt für einen anderen Rhythmus, so sind die drei Schwestern Hélène, Sabine und Mariette in dem Roman Die Ungeduldigen ebenfalls Symbolfiguren des sich verändernden Rhythmus der 1970er Jahre in Frankreich.

Weiterlesen »

Verlorene Stunden

Verlorene Stunden, eine unterhaltsame Erzählung über einen älter werdenden Mann, der abtaucht in sein ereignisloses Leben, auf der Jagd nach einem Stück seiner Vergangenheit mal Luft holt und dazwischen seine letzte Liebe findet.

Weiterlesen »

Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse

Kann man in einer Stadt wie Zürich orthodoxer Jude sein, ohne von der Moderne überrollt zu werden? Auf eine sehr humorvolle Weise, mit jiddischem Sprachschuss versehen, erzählt der Autor Thomas Meyer in seinem Roman Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse wie jüdisch-orthodoxe Rituale die Moderne zähmen und eine Jüdischkeit ohne Fesseln auf Widerstand stößt.

Weiterlesen »

Die Frau, die sich verlor

Es ist die Zeit der Eroberung des amerikanischen Westens, wo die vornehmen Ostküstler ihr Geld in die Eisenbahngesellschaften investieren und in die zutiefst provinzielle Welt vordringen. Dort, tief im unberührten Westen, wo die gesellschaftlichen Schranken zwischen der Eisenbahnaristokratie und den einfachen Siedlern noch nicht aufgehoben sind, liegt der Ort Sweet Water mit dem Haus der Forresters.

Weiterlesen »

Die Liebe einer Frau

Es gibt Traumpaare, die die Welt über Jahre entzücken. So der Schriftsteller Romain Gary und die Schauspielerin Jean Seberg, deren Liebe die Lebensader für große Gefühle ist, deren Liebe über ihren tragischen Tod triumphiert. Was für ein Triumph der Liebe, über den Romain Gary in seinem Roman Die Liebe einer Frau erzählt.

Weiterlesen »

Die unfruchtbare Witwe

Die langen Jahre in dieser Stadt im schönen bulgarischen Talkessel haben ihn nicht heimisch werden lassen. Vielleicht lag es daran, dass er nicht freiwillig über die albanischen Berge hierher geflüchtet ist. Nur die Angst vor der Blutrache hat Adem hier hergespült. Seitdem betreibt er einen Hirsebierladen und sehnt sich nach der Heimat, die für die übrigen Bewohner im Verborgenen bleiben muss.

Weiterlesen »

Eine Frau von vierzig Jahren

Ein linear erzählter Gesellschaftsroman, der den gesellschaftlichen Wandel zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Beispiel zweier Liebender mit unterschiedlichen Wertekanons zwischen konservativ und liberal beleuchtet. Dabei sprachlich recht nüchtern gehalten und an vielen Stellen von einem trivialen Wortklang begleitet.

Weiterlesen »

Easter Parade

Richard Yates in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts in Amerika angesiedelter Roman Easter Parade erzählt die Geschichte der zwei Grimes Schwestern, Sarah und Emily. Nach der Scheidung ihrer Eltern leben sie bei ihrer Mutter Esther Grimes, die von ihnen nur Pookey genannt werden möchte. Esther Grimes träumt davon, zur Welt der Privilegierten zu gehören. Auf der Suche nach einem Erfolg im Berufsleben, ziehen sie von Ort zu Ort, den Lebensstil nicht ihrem Geldbeutel angepasst, sondern immer in die besten Wohngegenden. Je weniger erfolgreich Esther ist, desto mehr flüchtet sie sich aber in den Alkohol.

Weiterlesen »