Die Bräutigame der Babette Bomberling
Ob für unterwegs oder zuhause. Dieses zeitlose Buch ist ein erheiterndes Lesevergnügen, gespickt mit bittersüßer Ironie über die dekadenten Wertvorstellungen der besseren Kreise.
Ob für unterwegs oder zuhause. Dieses zeitlose Buch ist ein erheiterndes Lesevergnügen, gespickt mit bittersüßer Ironie über die dekadenten Wertvorstellungen der besseren Kreise.
Es ist die Zeit der Eroberung des amerikanischen Westens, wo die vornehmen Ostküstler ihr Geld in die Eisenbahngesellschaften investieren und in die zutiefst provinzielle Welt vordringen. Dort, tief im unberührten Westen, wo die gesellschaftlichen Schranken zwischen der Eisenbahnaristokratie und den einfachen Siedlern noch nicht aufgehoben sind, liegt der Ort Sweet Water mit dem Haus der Forresters.
Es gibt Traumpaare, die die Welt über Jahre entzücken. So der Schriftsteller Romain Gary und die Schauspielerin Jean Seberg, deren Liebe die Lebensader für große Gefühle ist, deren Liebe über ihren tragischen Tod triumphiert. Was für ein Triumph der Liebe, über den Romain Gary in seinem Roman Die Liebe einer Frau erzählt.
Die langen Jahre in dieser Stadt im schönen bulgarischen Talkessel haben ihn nicht heimisch werden lassen. Vielleicht lag es daran, dass er nicht freiwillig über die albanischen Berge hierher geflüchtet ist. Nur die Angst vor der Blutrache hat Adem hier hergespült. Seitdem betreibt er einen Hirsebierladen und sehnt sich nach der Heimat, die für die übrigen Bewohner im Verborgenen bleiben muss.
Ein linear erzählter Gesellschaftsroman, der den gesellschaftlichen Wandel zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Beispiel zweier Liebender mit unterschiedlichen Wertekanons zwischen konservativ und liberal beleuchtet. Dabei sprachlich recht nüchtern gehalten und an vielen Stellen von einem trivialen Wortklang begleitet.
Richard Yates in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts in Amerika angesiedelter Roman Easter Parade erzählt die Geschichte der zwei Grimes Schwestern, Sarah und Emily. Nach der Scheidung ihrer Eltern leben sie bei ihrer Mutter Esther Grimes, die von ihnen nur Pookey genannt werden möchte. Esther Grimes träumt davon, zur Welt der Privilegierten zu gehören. Auf der Suche nach einem Erfolg im Berufsleben, ziehen sie von Ort zu Ort, den Lebensstil nicht ihrem Geldbeutel angepasst, sondern immer in die besten Wohngegenden. Je weniger erfolgreich Esther ist, desto mehr flüchtet sie sich aber in den Alkohol.
"Es war zu jener Zeit, als ich in Kristiania umherging und hungerte, in dieser seltsamen Stadt, die keiner verlässt, ehe er von ihr gezeichnet worden ist ..."Dies sind die ersten bedrückenden Worte, die der norwegische Literaturnobelpreisträger Knut Hamsun seinen Ich-Erzähler äußern lässt.
Seit Generationen leben die Hardelots in Saint-Elme. Die Zeit scheint hier still zu stehen. Hier in der Provinz geht noch alles seinen ruhigen Gang. Hier wünscht man keine Veränderung. Nur ein Angepasster kann hier, inmitten des bürgerlichen Rhythmus von Umgangsformen, Etikette, Arbeitsethos und Familiendisziplin leben. Hier hat sich jeder dem geschäftlichen Kalkül und Standesdünkel unterzuordnen. So auch Pierre, dessen Großvater Besitzer der örtlichen Papierfabrik ist. Die Hochzeit mit der standesgemäßen und gut betuchten Simone steht bevor.
In seinem auf Tatsachen beruhenden Roman erzählt Bernd Schroeder die Geschichte eines bis heute nicht eindeutig aufgeklärten Kriminalfalls des letzten Jahrhunderts. Es ist die Geschichte von Karl Hau, der vermeintlich einen Mord begangen hat und zum Tode verurteilt wird.
Wo geht’s zum Ich? Lebensspuren, die in die Irre führen. Das menschliche Leben eine Täuschung? Urs Jaeggi entwickelt in seinem Roman Heimspiele ein feines Gespür für diesen Tauchgang zwischen der Wahrheit und dem Traum, der nach der Gewissheit des menschlichen Lebens fragt. Seine Momentaufnahmen der einzelnen Erzählungen zeigen die Seelenlandschaften der innerlich zerrissenen Protagonisten, die sich fragen, wer sie eigentlich sind? Es sind Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen, die ausgegrenzt sind, die sich in sich selbst zurückziehen, die nach einem Anker suchen oder die ohmächtig die letzte Option einer Flucht aus dem Leben wählen, den Selbstmord.
Vorbei sind die Zeiten, wo Einkaufen eine reine Pflicht war. Konsumparadiese in den Weltmetropolen von New York bis Paris stehen für Lebensfreude und Unterhaltung. Die großen Shopping-Malls als Prestigeobjekt, die mit kolossalen Fassaden, mit spektakulären Inszenierungen und der künstlerischen Gestaltung von Waren Lust auf Konsum wecken. Die das begehrenswerte Objekt den Kunden, in einen Kaufrausch versetzen.
Dies ist die Lebensgeschichte von Johan Abraham Benjaminssohn, dessen erbärmliches Leben brutal durch eine Gewehrkugel beendet wird. Man ruft ihn Janne, Juha oder den Toivola-Jussi, denn außer dem Kirchenbuch hat jeder seinen richtigen Namen vergessen. 1857 wird er einen Tag vor dem Michaelistag in Finnland auf dem Nikkilä-Hof geboren. Der grobschlächtige Bauer Penjami ist sein Vater. Er hat Spaß daran, Jussi zu schikanieren, säuft gern Schnaps, beschimpft seine Frau die Magd Maija und seine Töchter aus vorangegangenen Ehen als Weibsvolk, das ab und an auch Prügel einstecken muss.
Die Chilenin Carla Guelfenbein liefert mit Die Frau unseres Lebens ihren zweiten Erfolgsroman. Ihre „Ménage à trois“ aus Liebe, Freundschaft und Verrat ist in Chile bereits ein Bestseller.
Das Casablanca von Abigail Assor ist nicht das Drehbuch für einen großen Liebesroman. Auch wenn es ebenfalls um eine Frau und einen Mann geht, ist diese nicht Ilsa und er nicht Rick. Was der Film Casablanca aber mit dem Casablanca in So reich wie der König gemein hat, ist der Aspekt der Flucht. Im Film flieht Ilsa vor den Nazis, hier flieht Sarah vor der Armut.
Was kann sie retten, diese drei Generationen, die am Scheideweg der Abschiede und Aufbrüche stehen?
Die Stimmen des Flusses. Die Geschichte einer großen Liebe und ihres Verrats zur Zeit des spanischen Bürgerkriegs und der folgenden Franco Diktatur, erzählt von dem katalanischen Autor Jaume Cabré.
William Gaddis will viel. Mehr als 1200 Seiten in einer Weitwinkelaufnahme. Kompliziert ist dieser Roman der Postmoderne, an dem der Autor sieben Jahre gearbeitet hat. Dieser bereits 1955 veröffentlichte Roman hat bislang keine Massen erreicht. In der Kritik ist er vielmehr umstritten. Für die einen ist Gaddis ein literarisches Talent, für die anderen ist er als vermeintlicher Künstler entlarvt. Genau das ist das Thema dieses an Chaos grenzenden Romans.
Der Krieg überrollt Europa und die Welt. Das Geschäft mit den Toten floriert. Und inmitten dieses schmutzigen Sterbens und Verlierens geht das horizontale Gewerbe ohne Gegenwehr und siegreich weiter.Wunder und Legenden aus meinem Land im Krieg erzählt von den florierenden Geschäften zwischen Sex und Tod.