Cadaqués

Hier tobt nicht das Leben, hier tobt der Rausch. Der Ort wirkt verschlafen. Steinige Strände, malerische Gassen, abgelegene Buchten. Hier kann man ihn pflegen, den Müßiggang, hier kann man sich treiben lassen zwischen dem alten Pflaster. Hier fühlt sich im Rausch selbst der raue Wind sanft an. Hier wird zu jeder Tageszeit getrunken.

Weiterlesen »

Brennendes Eis

Die kanadische Provinz New Brunswick mit ihren Bergen, Wäldern und Flusstälern. In diesen unendlichen Weiten spielt die tragische Lebensgeschichte von Sydney Henderson und seinem Sohn Lyle. Die Familie ist arm, ihre Unterkunft ist schäbig, sie kämpfen täglich ums Überleben. Ihre Lebensumstände könnten also nicht spartanischer sein.

Weiterlesen »

Bombay. Maximum City

Die Sehnsucht nach den Blicken in fremde Welten führt jährlich zigtausende Reisende in eines der kontrastreichsten Länder der Erde. Nach Indien. Mit seiner hohen Bevölkerungsdichte, mit seiner atemberaubenden vielfältigen Natur, mit seinen kulturellen Baudenkmälern und seinen Slums. Ein Land voller Gegensätzlichkeit und gerade deshalb faszinierend.

Weiterlesen »

Acht helle Nächte

Eine Lovestory über das Glück und die Schwierigkeit des Verliebtseins, die André Aciman zunächst in seicht dahinplätschernden Worten gefangen hält. Ganz plötzlich öffnet er die Wortschleusen und der Leser - der staunt und liest begierig weiter. Der weiß, ja, so ist verliebt sein.

Weiterlesen »

Absurd Wodka

Absurd Wodka. Schon der Titel deutet auf die russischen hochprozentigen Verrücktheiten hin, die der Autor Holger Blauhut in kurzen und längeren Geschichten erzählt.

Weiterlesen »

Abriss

„Abriss“, ein Roman des österreichischen Autors Heinz D. Heisl, der zeigt, wie tief eine kindliche Seele verletzt werden kann, so dass sie ein Hassband zwischen sich und den Eltern entwickelt.

Weiterlesen »

Der erste Sohn

„Dieses Land war grausam zu seinen Söhnen, und noch grausamer zu den Menschen, die von anderswo herkamen.“ Einer dieser Söhne ist Eli McCullough. Geboren 1836 als erster Sohn der unabhängigen Republik Texas. Philipp Meyer erzählt den amerikanischen Traum der Familie McCullough von den ersten Pionieren bis zu den Erdölbaronen.

Weiterlesen »